Hochwasserschutz

Veröffentlicht am 10. Juli 2025 um 18:54

Auch nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal hat man in Deutschland noch immer einen völlig ungenügenden Schutz vor Hochwasser. Viel zu wenig haben Bund, Länder und Gemeinden unternommen, um künftige Hochwasser (die immer wieder kommen werden) zu unterbinden oder wenigstens die Auswirkungen relativ gering zu halten. 

In unseren Städten ist eine Entsiegelung von Boden ja nur schwer möglich, deshalb müsste viel stärker in Maßnahmen des ökologischen Hochwasserschutzes investiert werden, die in der Regel deutlich kostengünstiger sind. Zum Beispiel in den Flächenländern in die Renaturierung von Flüssen und Auen. Da kann sich Wasser ausbreiten, was zumindest einen zu starken oder schnellen Anstieg der Pegel dient. Und sollte es hier zu Schäden für die Landwirtschaft kommen, wären die Entschädigungssummen weitaus geringer. Da sollte es doch möglich sein, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und zu den üblichen Versicherungen auch einen Hilfsfond anzulegen, in den die öffentliche Hand einzahlt. Unterm Strich kommt das nämlich allen  wesentlich billiger zu stehen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.