Das Universum ist die Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie. Es entstand vor rund 14 Milliarden Jahren durch den Urknall und dehnt sich seitdem aus. Soweit kommt man da ja noch mit. Aber dann wird es kompliziert. Was vor der Entstehung des Universums, also vor dem Urknall war, ist unklar. Forscher können bisher nur bis zum Urknall zurück rechnen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es vor dem Urknall nichts gegeben hat. Wobei ich mich dann frage, wie etwas knallen kann, dass nicht vorhanden ist. Sei`s drum...

Was lernte man in der Schule?
- Das Universum begann mit dem Urknall, einem extrem heißen und dichten Zustand.
- In den ersten Sekunden entstanden Elementarteilchen. Später, nach etwa 380.000 Jahren, bildeten sich die ersten Wasserstoff- und Heliumatome.
- Die Schwerkraft zog Materie zusammen, wodurch Sterne und Galaxien entstanden. Die meisten schweren Elemente wurden in Sternen durch Kernfusion gebildet und durch Sternwinde und Supernova-Explosionen im All verteilt.
- Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus, wobei sich die Galaxien weiter voneinander entfernen. Das bedeutet, dass es jede Sekunde größer wird.

- Die genaue Größe des Universums ist unbekannt, da wir nur einen Teil davon beobachten können.
- Das beobachtbare Universum hat einen geschätzten Durchmesser von mindestens 93 Milliarden Lichtjahren.
- Das Universum besteht aus bekannter Materie (Atomen), aber ein Großteil des Universums besteht aus unbekannter dunkler Materie und dunkler Energie.
- Es gibt weiterhin offene Fragen, z. B. ob das Universum endlich oder unendlich ist und was sich hinter dem beobachtbaren Horizont befindet.

Heutzutage findet man mehrere Milliarden Galaxien im Universum. Eine davon ist die Milchstraße. Dabei handelt es sich bekanntermaßen um die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass es sogar eine Billion Galaxien sein könnten — und zwar nur im beobachtbaren Universum. Sehr entfernte Galaxien erscheinen dabei ohne das richtige Teleskop als eine Art Nebel. Einige Galaxien tragen aus dem Grund das Wort ‚Nebel‘ im Namen. Die Andromedagalaxie wird beispielsweise auch häufig Andromedanebel genannt.

Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich jede Sekunde weiter aus (Expansion). Allein der Teil des Universums, den wir als Menschen beobachten können (beobachtbares Universum) hat einen Durchmesser von über 90 Milliarden Lichtjahren — das sind etwa 880.000.000.000.000.000.000.000 Kilometer (880 Trilliarden km).
Mit einem Radius von 46,6 Milliarden Lichtjahren ist der bisher bekannte Teil des Universums so groß, dass das schnellste Flugzeug der Welt etwa 14 Billiarden Jahre fliegen müsste, um von der einen Seite zur anderen zu gelangen.
Das gesamte Universum ist allerdings noch größer — es könnte sogar unendlich sein. Ob es nun aber so ist und ob es eine Form hat, ist bisher noch völlig unbekannt.
Die Milchstraße
Die Milchstraße, in der wir Erdenbewohner quasi wohnen, ist flach wie eine Scheibe und rotiert um ihr Zentrum. In dem Zentrum ankern ihre spiralförmigen Seitenarme. In einem von ihnen befindet sich auch unser Sonnensystem. Die Milchstraße selbst ist Teil der Lokalen Gruppe, einem Galaxienhaufen, in dem bisher etwa 70 Galaxien gefunden wurden. Die Erde ist einer der acht Planeten unseres Sonnensystems. Die Sonne ist einer der unzähligen Sterne unserer Galaxie.

Laut einer Sage der alten Griechen wollte der Göttervater Zeus seinen Sohn Herakles, den Herkules kennt, mit göttlicher Muttermilch füttern. Da Herakles allerdings bei einem Seitensprung mit einer Sterblichen entstanden war, legte er seinen Sohn seiner schlafenden Götterfrau Hera an die Brust. Als sie aufwachte und erkannte, dass sie ein fremdes Kind stillte, stieß sie es von sich und versprühte dabei etwas von ihrer Milch. Die vergossene Milch sehen wir heute als Milchstraße am Nachthimmel.
Die Milchstraße bildete sich vor etwa 13,6 Milliarden Jahren aus einer riesigen Gaswolke. Sie wurde aus dem Gleichgewicht gebracht und zog sich dann als Folge der Massenanziehung zusammen. Dabei erhöhte sich ihre Drehgeschwindigkeit, wie es auch bei Eiskunstläufern passiert, wenn sie bei einer Pirouette die Arme an den Körper legen.
Das nächste große Ereignis, das der Milchstraße bevorsteht, ist die Verschmelzung mit der Nachbargalaxie Andromeda. In etwa 4 Milliarden Jahren werden sie sich so nahekommen, dass sie ineinander verschmelzen und zu einer großen elliptischen Galaxie werden.

Neu entdeckt: «Cha 1107-7626» hat fünf- bis zehnmal so viel Masse wie der Jupiter und befindet sich rund 620 Lichtjahre entfernt im Sternbild Chamäleon (kennen wahrscheinlich nur wenige Wissenschaftler). Er sei noch in der Entstehungsphase und werde von einer Scheibe aus Gas und Staub gespeist, die den Planeten umgibt. Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde hat sich der Planet «Cha 1107-7626» im August 2025 Gas und Staub aus seiner Umgebung einverleibt. Es handle sich um die größte je bei einem Planeten gemessene Wachstumsrate, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit.
«Cha 1107-7626» ist ein sogenannter Einzelgänger-Planet: Im Gegensatz zu den Planeten in unserem Sonnensystem umkreist er keinen Stern, sondern treibt frei im All. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Eso in Chile zeigten nun seinen enormen Appetit. Das verschlungene Material entspricht etwa der doppelten Masse des Starnberger Sees.
Kommentar hinzufügen
Kommentare