Seit einigen Jahren hören wir ja, dass die deutsche Wirtschaft in Zukunft jedes Jahr neue 400000 Fachkräfte benötigt. Die sollen ja überwiegend aus dem Ausland zu uns kommen. Es kommen aber leider nicht jene, die wir vielleicht wirklich dringend bräuchten.
Nämlich die Qualifizierten, die sich auch in unserer Gesellschaft einbringen und willig sind sich zu integrieren.
Diese Menschen kommen aber nicht und sie werden auch in Zukunft nicht kommen.
Es kommen aber Scharen, die wir, also unser Land, nicht suchten. Natürlich hat dieses Land nichts gegen echte Asylsuchende oder Kriegsflüchtlinge. Sie sollen (nach Registrierung und Prüfung) auch weiterhin aufgenommen werden. Nur kommen leider zuviele, die hier unsere Mentalität und Lebenseinstellung nicht respektieren oder gar teilen wollen. Das Gegenteil ist leider der Fall. Wir wissen es alle. Und auch die Politiker und Funktionäre wissen das alles ganz genau. Aber sie ignorieren es und sind dann über die daraus folgenden Wahlergebnisse erstaunt.
Aber warum haben wir nun diesen Fachkräftemangel? Ein Grund wird wohl sein, dass mehr ältere Menschen jährlich in den Ruhestand gehen als man sich das ausrechnete. Dann kam die Corona-Pandemie, nach deren Überwindung viele Menschen nicht mehr in ihren Beruf zurückkehrten. Auch gibt es Jugendliche, die sich anscheinend nicht mehr die Hände schmutzig machen wollen und einen Handwerksberuf schlichtweg ablehnen. Und schließlich versäumte es die Industrie, für den geeigneten Nachwuchs zu sorgen.
Aber warum findet man keine gut ausgebildeten Fachkräfte? Ganz einfach.... es liegt an uns Deutschen.
Unser Land und unser gesellschaftliches Klima ist total abschreckend für die wirklich guten Leute. Und wer es sich leisten kann
(eben weil er gut ist) kommt nicht nach Deutschland. Warum sollte er? Was erwartet diese Menschen denn hier?
Geringere Bezahlung als in vergleichbaren Industrieländern
Hohe Steuern und Abgaben
Schwierigkeiten bei einem eventuellen Familiennachzug
Geeigneter Wohnraum und mangelnde Kita-Plätze
Bürokratie, die kein Mensch mehr verstehen kann
Und ganz bestimmt noch viele weitere Gründe.
Aber was soll`s? Zur Zeit gibt es in Deutschland über 3 Millionen Arbeitslose, also kann es mit Fachkräftemangel nicht so weit her sein (natürlich weiß ich das man das nicht 1:1 aufrechnen kann). Und dann wird ja auch noch das Renteneintrittsalter hochgesetzt, die ersten Politiker sprechen von 67 bis 70 Jahren.
Und was ich mich immer frage: Wer weiß denn heute schon, welche und wieviele Menschen im Berufsalltag benötigt werden? Etliche Berufe wird es gar nicht mehr geben und die Automatisierung schreitet ja auch immer weiter voran.
Aber das ist ein Thema, dass die Politiker erstmal völlig ignorieren.
Kommentar hinzufügen
Kommentare